Wertung
Klassen: Open Standard Classic Modified Production Revolver Production-Class
Die IPSC (International Practical Shooting Confederation) ist Träger einer relativ jungen
dynamischen Schießsportdisziplin, dem "IPSC-Schießen". Sinngemäß
übersetzt wird daraus "praktisches Pistolenschießen". Als Maximen
des praktischen Schießens wurden damals Präzision, Kraft und
Schnelligkeit gefordert, und daraus das Motto DVC (Diligentia, Vis,
Celeritas, deutsch: Treffsicherheit, Kraft, Schnelligkeit)
gebildet.
Das IPSC-Schießen hat mit Combat-Schießen nichts
gemein. Einem IPSC-Schützen ist vor dem Betreten der 'Stage' die
Lage der einzelnen Ziele bekannt, es ist auch nicht nötig in
Deckung zu gehen. Einen IPSC Wettkampf gewinnt jener Schütze,
der schnellstmöglich präzise Treffer landet. Die Kleidung eines
IPSC-Schützen sollte möglichst bequem sein und ein schnelles Ziehen
der Waffe ermöglichen, Tarn-/Militärkleidung ist untersagt. Aufgrund
der Dynamik dieser Disziplin ist ein besonders hohes
Sicherheitsniveau unumgänglich und die einwandfreie, sichere
Waffenhandhabung bei den Schützen ein Muss. Durch die
unterschiedlichen IPSC-Divisionen (Production, Standard, Modified
und Open) ist es möglich mit relativ preiswerten "out of the Box"
Waffen (Production) über leicht getunte Waffen (Standard) bishin zu
edlen Präzisionwaffen inklusive verschiedenster Tuningmaßnahmen
(Open) zu starten.
Insgesamt kann man beim IPSC davon ausgehen, dass
es sich um eine ähnliche Entwicklung wie beim Karate oder Judo
handelt. So wurden die waffenlosen Kampftechniken im Karate früher
tatsächlich im Kampf eingesetzt, heute findet dagegen sportlicher
Wettkampf statt. So ist es auch beim IPSC: vom ernsten Hintergrund
des Schießtrainings zu einem reinen sportlichen sich Messen mit festen Regeln. Mittlerweile wird in über 60 Regionen der Welt
(von der IPSC eingeteilt) das praktische Schießen ausgeübt. In
Österreich ist die IPSC Austria Träger der Disziplin, in Deutschland
vereint der Bund Deutscher Sportschützen die IPSC-Sportler.
Die Vielzahl an Möglichkeiten und die
unterschiedlichen Anforderungen an den Schützen machen diesen Sport
so abwechslungsreich, einzigartig und
reizvoll.
Das Motto unseres Sports lautet:
DVC (Diligentia-Vis-Celeritas, lat.: Präzision-Kraft-Schnelligkeit).

Diese neue Schiesssportart war in erste Linie für den Umgang
mit einer Pistole zum Ziel der Selbstverteidigung ausgelegt. Die Förderung
der Präzision, Kraft und Geschwindigkeit waren die drei elementaren
Bestandteile bei der Gründerkonferenz 1976, neben dem sicheren Umgang mit
einer Waffe. Somit war die grundsätzliche Ausrichtung definiert und die
Konföderation geboren. Das Motto - DVC - Diligentia, Vis, Celeritas
(Präzision, Kraft, Geschwindigkeit) wurde als Banner eingeführt um die
Ausrichtung objektiv wiederzuspiegeln.
Beim praktischen Schiessen muss der Teilnehmer
Präzision, Kraft und Geschwindigkeit in Einklang bringen um zu gewinnen.
Die Ziele sind 75 Zentimeter auf 45 Zentimeter gross mit einem 15
Zentimeter Zentrum, welches die A - Zone repräsentiert. IPSC Wettbewerbe
finden auf nahe Distanz, selten über 45 Meter statt. Ein 15 cm grosses
Ziel auf eine Entfernung von weniger als 45 Meter zu treffen scheint für
einen guten Schützen einfach zu erscheinen, jedoch sind für IPSC nur
grosskalibrige Waffen (9mm oder grösser) zugelassen. Diese Regelung
spiegelt das Erbe dieser neuen Sportart, das Praktische, wieder, die es
den Schützen schwer macht, statt mit einer leichten Präzisionswaffe, den
Kurs in der schnellst möglichen Zeit zu absolvieren. Zeit spielt auch eine
Rolle. In festen Zeitabschnitten gilt es innerhalbt kurzer Zeit eine
bestimmte Anzahl von Schüssen abzugeben. Oder wie in sog. "Comstock scored
stages" wird das geschossenen Ergebnis duch die benötigte Zeit geteilt.
Dies ist eine zusätzliche Herausforderung.
Mehrfachziele, bewegte Ziele, Ziele die beim
beschiessen reagieren, nicht zu beschiessende Strafziele werden darunter
gemischt oder sogar nur teilweise sichtbare Ziele, Hindernisse, Bewegung,
konkurrierende Taktiken, und im allgemeinen alle Kombinationen, die sich
der Kursdesigner nur träumen lassen kann, um dem Schützen angemässen
unterhalten zu können. Jedoch sagt das IPSC Regelwerk, das der Kurs (oder
Parcour) realistisch und machbar für jeden Teilnehmer sein muss. Auch muss
der individuelle Charakter erhalten bleiben um diesen Sport vor
Standardisierung und Formalisierung zu schützen. Tatsache ist, das jeder
Wettkampf immer wieder einer Überraschung darstellt und man nie weiss was
einen erwartet.
Obwohl die Wurzeln kriegerischen Ursprung sind,
hat sich dieser Sport von seinen kriegerischen Ursprüngen wegentwickelt,
so wie Karate, Fechten, oder Bogenschiessen sich auch von ihren Ursprüngen
wegentwickelt haben. Heute ist das praktische Schiessen ein international
anerkannter Sport, wo sicherer Umgang mit Waffen und die Sicherheit selbst
oberste Gebote sind. Präzision, Kraft, Ausdauer und Geschwindigkeit in
allen Wettkämpfen rund um den Globus sind elementare
Bestandteile.

Fürr die Ausübung des IPSC Schiess-Sportes benötigt man eine funktionierende Sportwaffe,
Gürtel mit einem Holster und Magazintaschen, sowie mindestens 4 Magazine, weiters entsprechenden Gehörschutz und eine Schutzbrille.

Es gibt beim IPSC zwei Wertungsklassen (Major
und Minor). Abhängig davon, in welcher Wertungsklasse man schießt, erhält
er für einen Treffer in die verschiedenen Wertungszonen der Papierscheibe
unterschiedliche Punkte. Hierbei gilt:
|
Major |
Minor |
A-Treffer |
5 |
5 |
C-Treffer |
4 |
3 |
D-Treffer |
2 |
1 |

Stahlziele werden mit je 5 (Pepper Popper und Mini Popper) unabhängig von Major - oder Minor Faktor gewertet.
Grundsätzlich müssen Papierscheiben mit jeweils 2 Treffern beschossen
werden.
Hier ein Beispiel für die Punktewertung einer Übung: Bei dieser
Übung sind 2 Papierscheiben sowie zwei Pepper Popper zu beschießen.
Somit
hat diese Übung eine maximal zu erreichende Punktzahl von 30.
Nun ist aber
die benötigte Zeit, um diese Übung zu schießen, der zweite wichtige Faktor
bei der Bewertung einer Übung. Bis auf ganz wenige Ausnahmen gilt zur
Bewertung immer die Formel:
Erreichte Trefferpunkte / benötigte
Zeit.
Zurück zu unserem Beispiel:
Der Schütze schießt mit Minor-Wertung
insgesamt 2 Stahl, 2 A-Treffer, 1 C-Treffer und 1 D-Treffer. Die Zeit ist
6,50 Sekunden.
Daraus ergibt sich folgende Auswertung:
Stahl |
10 Punkte |
2 x A |
10 Punkte |
1 x C |
03 Punkte |
1 x D |
01 Punkt |
Summe |
24 Punkte |
Zeit |
6,5 Sekunden |
Faktor |
3,6923 |
Insgesamt 24 Punkte dividiert durch 6,50
Sekunden = 3,6923 (dies ist der sog. Hit - Faktor)
Diese Zahl bestimmt
letztendlich die Reihenfolge aller Schützen bei der Auswertung dieser
Übung. Der Schütze mit dem höchsten Hitfaktor gewinnt die Übung und
bekommt die maximale zu erreichende Punktzahl von 30. Alle anderen
Schützen werden prozentual zum Sieger der Übung ausgewertet.
Hier wird
deutlich, daß Zeit zwar ein wesentlicher Faktor beim IPSC-Schießen ist,
aber nicht unbedingt der entscheidende. Angenommen der Schütze schießt die
Übung in 6,0 Sekunden, hat aber anstatt A-Treffern 2 D-Treffer mehr,
ergibt sich ein Hit-Faktor von 2,6666 also wesentlich weniger als oben.
Stahl |
10 Punkte |
0 x A |
00 Punkte |
1 x C |
03 Punkte |
3 x D |
03 Punkt |
Summe |
16 Punkte |
Zeit |
6,0 Sekunden |
Faktor |
2,6666 |
Schießt unser Schütze die Übung in 7,0 Sekunden mit ausschließlich
A-Treffern, liegt der Hit-Faktor bei 4,2857 !!
Stahl |
10 Punkte |
4 x A |
20 Punkte |
0 x C |
00 Punkte |
0 x D |
00 Punkt |
Summe |
30 Punkte |
Zeit |
7,0 Sekunden |
Faktor |
4,2857 |
Da ein Fehlschuß (Miss)
10 Strafpunkte zusätzlich zu den nicht erreichten max. 5 Punkten für
diesen Schuß bedeutet, ist es leicht auszurechnen, welchen Hit-Faktor man
mit einem Miss erreicht.

Open Klasse
|
Major Faktor |
160 |
Minor Faktor |
125 |
Minimales
Geschossgewicht |
120 grain (Major) |
Kleinstes Kaliber |
9 mm |
Maximales
Waffengewicht |
Nein |
Minimales
Abzugsgewicht |
Nein |
Magazinlängenbegrenzung |
170 mm |
Magazinkapazitätbegrenzung |
Nein |
50 mm vom Körper weg |
Ja |
Ladies dürfen
Gürtelschlaufen versetzen |
Ja |
Kompensatoren |
Ja |
Ports |
Ja |
Optik |
Ja |
Muss in die "Kiste"
passen |
Nein |
Kleinstes Kaliber .40 für
Major |
Nein |
Spezielle Holster
Position |
Nein |
Änderungen erlaubt |
Ja |
Nur seriennahe Waffen |
Nein |

Standard Klasse
|
Major Faktor |
170 |
Minor Faktor |
125 |
Minimales
Geschossgewicht |
Nein |
Kleinstes Kaliber |
9 mm |
Maximales
Waffengewicht |
Nein |
Minimales
Abzugsgewicht |
Nein |
Magazinlängenbegrenzung |
Siehe Box |
Magazinkapazitätbegrenzung |
Nein |
50 mm vom Körper weg |
Ja |
Ladies dürfen
Gürtelschlaufen versetzen |
Ja |
Kompensatoren |
Nein |
Ports |
Nein |
Optik |
Nein |
Muss in die "Kiste"
passen |
Ja, mit Magazin |
Kleinstes Kaliber .40 für
Major |
Ja |
Spezielle Holster
Position |
Ja |
Änderungen erlaubt |
Ja |
Nur seriennahe Waffen |
Nein |
-
Kleinstes Kaliber ist 9mm.
-
Kleinstes Kaliber für den Major Power Faktor ist 10 mm
(.40).
-
Jede Waffe und jede Komponente muss auf der
Fabrikfertigung stammen und für jedermann käuflich sein.
-
Prototypen sind nicht erlaubt.
-
Kaliberänderungen abweichend von der Fabrikfertigung
sind nicht erlaubt .
-
Elektronische oder optische Zielhilfen, sowie
Kompensatoren sind nicht erlaubt.
-
Externe Änderungen zur Gewichtsreduktion oder zur
Rückschlagskontrolle sind nicht gestattet.
-
Externe erlaubte Änderungen sind:
- Änderung des Schlittens, der durch einen
Standardschlitten der Fabrik ersetzt wird.
- Änderung der Visierung durch eine Metall - Visierung.
- Änderung der Sicherungen. Doppelseitige Sicherungen
sind genehmigt .
- Änderung der Griffsicherung ist erlaubt.
- Änderung des Hammers.
- Änderung der Magazinknöpfe.
- Änderung des Schlittenstoppers.
- Vergrösserung des Auswurfsfensters.
- Vergrösserung oder Änderung des Magazinschachtes.
- Checkering des Rahmens.
- Kosmetische Änderungen, die dem Teilnehmer keinen
Wettbewerbsvorteil verschaffen .
-
Interne Änderungen zur Erhöhungen der
Präzision,Zuverlässigkeit, und Funktion, sind erlaubt, auch das Ersetzen
des Laufes.
-
Jede nichtgeladene Pistole in feuerbereitem Zustand mit
eingeführtem Magazin muss in eine Box mit den Abmessungen 225 mm x 150
mm x 45 mm (Toleranz von +1 mm, -0 mm).
-
Das Holster und die am Gürtel befindliche Ausrüstung
wie, speed loaders und Magazintaschen , müssen den geltenden Regeln
entsprechen und müssen in Höhe des Beckenknochens oder dahinter getragen
werden. Der maximale Abstand der umgeschnallten Ausrüstung darf nicht
mehr als 50 mm von Körper des Teilnehmers getragen werden.

Classic Klasse (ab 2012)
|
Major Faktor |
170 |
Minor Faktor |
125 |
Minimales
Geschossgewicht |
Nein |
Kleinstes Kaliber |
9 mm |
Maximales
Waffengewicht |
Nein |
Minimales
Abzugsgewicht |
Nein |
Magazinlängenbegrenzung |
Siehe Box |
Magazinkapazitätbegrenzung |
Ja |
50 mm vom Körper weg |
Ja |
Ladies dürfen
Gürtelschlaufen versetzen |
Ja |
Kompensatoren |
Nein |
Ports |
Nein |
Optik |
Nein |
Muss in die "Kiste"
passen |
Ja, mit Magazin |
Kleinstes Kaliber .40 für
Major |
Ja |
Spezielle Holster
Position |
Ja |
Änderungen erlaubt |
Nur bedingt, siehe unten |
Nur seriennahe Waffen |
Nein |
-
Die Waffe muss in der "ready condition",aber ungeladen und mit leerem Magazin eingeführt,
muss vollstandig in einer Box
mit den inneren Abmassen von 225mm x 150mm x 45 mm (Toleranz +1 mm, -0 mm).
Alle verwendeten Magazine müssen diese Bedingung erfüllen.
-
Der Lauf der Waffe muss in der Box parallel zur längsten Seite palziert sein.
Der hintere Teil der Visierung, die Kimme, muss eventuell mit leichten Druck in die Box eingeführt werden.
-
Die Waffe muss dem klassischen 1911 Design entsprechen.
Das bedeutet ein Single-stack, Einteiliger Metallrahmen und ein Dust Cover (ohne eine Zubehörschiene) mit einer maximalen Längen von 75mm gemessen von der Vorderkante des Dust Covers zur Hinterseite des Slide Stop Pins. (...)
-
Unerlaubte Modifikationen sind Schlittenausfräsungen, Daumenauflage für die schussschwachen Hand und Slide rackers.
-
Erlaubte Modifikationen sind kosmetischer Natur (zum Beispiel: Custom - Griffschalen, Gravuren oder ähnliche Oberflächenbearbeitungen, Checkering oder entsprechende Fräsungen etc.), Ersatz der einfachen oder der beidseitigen Flügelsicherung und alle offenen Visirungen (die eventuell in den Schlitten eingebettet sind).
-
Pro Magazin dürfen nicht mehr als 8 Patronen für Majorfaktor oder 10 Patronen für Minorfaktor beim Startsignal für den Parcours enthalten.
-
357SIG ist ebenfalls ein zugelassenes Kaliber für Major, jedoch muss der Mindestfaktor erreicht werden. Die Kozession läuft bis zum 31 Dezember 2014.
-
Die Division ist bis 31 Dezember 2014 in der Erprobungspahse.

Modified Klasse (bis Ende 2011)
|
Major Faktor |
170 |
Minor Faktor |
125 |
Minimales
Geschossgewicht |
Nein |
Kleinstes Kaliber |
9 mm |
Maximales
Waffengewicht |
Nein |
Minimales
Abzugsgewicht |
Nein |
Magazinlängenbegrenzung |
See Box |
Magazinkapazitätbegrenzung |
Nein |
50 mm vom Körper weg |
Ja |
Ladies dürfen
Gürtelschlaufen versetzen |
Ja |
Kompensatoren |
Ja |
Ports |
Ja |
Optik |
Ja |
Muss in die "Kiste"
passen |
Ja, mit Magazin |
Kleinstes Kaliber .40 für
Major |
Ja |
Spezielle Holster
Position |
Ja |
Änderungen erlaubt |
Ja |
Nur seriennahe Waffen |
Nein |
-
Kleinstes Kaliber ist 9mm.
-
Kleinstes Kaliber für den Major
Faktor ist 10 mm (.40 inches).
-
Jede nichtgeladene Pistole in
feuerbereitem Zustand mit eingeführtem Magazin muss in eine Box mit den
Abmessungen 225 mm x 150 mm x 45 mm (Toleranz von +1 mm, -0 mm).
-
Alle Waffen, die in der Standard oder
Production Class zulässig sind, dürfen in der Modified Class nicht
geschossen werden.
-
Das Holster und die am Gürtel
befindliche Ausrüstung wie, speed loaders und Magazintaschen , müssen
den geltenden Regeln entsprechen und müssen in Höhe des Beckenknochens
oder dahinter getragen werden. Der maximale Abstand der umgeschnallten
Ausrüstung darf nicht mehr als 50 mm von Körper des Teilnehmers getragen
werden.

Production Klasse
|
Power Faktor |
125 |
Minimales
Geschossgewicht |
Nein |
Kleinstes Kaliber |
9 mm |
Maximales
Waffengewicht |
Nein |
Minimales
Abzugsgewicht |
Ja, aber nur der erste Schuss |
Magazinlängenbegrenzung |
Ja |
Magazinkapazitätbegrenzung |
Ja, 15 Schuss |
50 mm vom Körper weg |
Ja |
Ladies dürfen
Gürtelschlaufen versetzen |
Ja |
Kompensatoren |
Nein |
Ports |
Nein |
Optik |
Nein |
Muss in die "Kiste"
passen |
Nein |
Kleinstes Kaliber .40 für
Major |
Nein |
Spezielle Holster
Position |
Ja |
Änderungen erlaubt |
Sehr eingeschrängt |
Nur seriennahe Waffen |
Nur aufgeführte
Waffen
Keine single action Waffen |

Revolver-Standard Klasse
|
Die im Bild oben gezeigten beiden
Revolver
zeigen oben im Bild eine nichtregelkonforme Modifikation der
Visiereinrichtung.
Die im Bild unten gezeigte Waffe darf für IPSC
verwendet werden. |
Major Faktor |
170 |
Minor Faktor |
125 |
Minimales
Geschossgewicht |
Nein |
Kleinstes Kaliber |
9 mm |
Maximales
Waffengewicht |
Ja (muss bekannt gegeben
werden) |
Minimales
Abzugsgewicht |
Nein |
Magazinkapazitätsbeschrenkung |
Maximal sechs
Patronen |
50 mm vom Körper weg |
Ja |
Ladies dürfen
Gürtelschlaufen versetzen |
Ja |
Kompensatoren |
Nein |
Ports |
Nein |
Optik |
Nein |
Muss in die "Kiste"
passen |
Nein |
Kleinstes Kaliber .40 für
Major |
Nein |
Spezielle
Holsterposition |
Nein |
Änderungen erlaubt |
Sehr eingeschränkt |
Nur seriennahe Waffen |
Ja |
-
Kleinstes erlaubtes Kaliber ist 9mm.
-
Kleinster Faktor für Major ist 170.
-
Kleinster Faktor für Minor ist 125.
-
Jede Waffe muss aus einer
Fabrikfertigung stammen und für jeden Schützen käuflich zu erwerben
sein..
-
Prototypen sind nicht erlaubt.
-
Äussere Änderungen sind nicht erlaub,
bis auf die folgenden:
- Ersetzen der Visierung.
- Ersetzen des Griffes.
- Ersetzen des "Cylinder releases".
-
Interne Modifikationen um die
Funktionalität und die Zuverlässigkeit zu erhöhen sind gestattet.
-
Es dürfen nur sechs Schuss zu jeder
Zeit geladen werden.
-
Der maximale Abstand von Waffe und
Ausrüstung sollte nicht mehr als 50 mm vom Torso des Schützen entfernt
angebracht sein, wenn er entspannt steht.


Production
Class
Make |
Model |
ALFA-PROJ |
Alfa Combat, Alfa Defender |
ARCUS |
98 |
ARMALITE |
AR24, AR24K |
ARMS MORAVIA |
G2000 |
ARMSCOR |
AP9, AP9MS, APP9, APP9MS, MAP1, MAPP1 |
ASAI AG |
onePRO |
ASTRA |
A75, A100 |
BAIKAL |
MP446 |
BERETTA |
92 Series full size frame (including 92, 92D, 92DS, 92 F,
92FS, 92S, 92SB, 92SB-F, 92G-SD, 92FS Brigadier, 92FS Deluxe, 92G, 92G
Elite, 92G Elite II, 92 FS Centurion, 92D Centurion,92G Centurion, 92
Stock, 92EL, 90Two)
92 Series Compact frame (including 92L Compact,
92SB Compact, 92 L Compact type M, 92SB compact type M, 92 Custom
Carry)
96 Series full size frame (including 96, 96D, 96DS, 96G, 96
Brigadier, 96 D Brigadier, 96G Brigadier, 96G Elite, 96G Elite II, 96G-SD,
96 Centurion,96D Centurion, 96 Stock)
96 Series Compact frame
(including 96L Compact, 96L Compact type M, 96D Compact, 96D Compact Type
M)
98 Series (including 98F, 98FS, 98FS Brigadier, 98 Deluxe, 98
Stock)
Vertec series (including 92G, 92FS, 92 Elite 1A, 92 Steel,
96G, 96FS, 96 Elite 1A, 96 Steel, 98 Steel)
Cougar Series
(including 8000 D/DL/FL/LP/Mini, 8040 D/F/Mini, 8045 D/F/Mini, 8357
D/F)
9000S Series (including Type D & F)
PX4 Storm (Type
F, G)
Approved:
Inox versions of approved models
Not
Approved:
single-action only variants or laser equipped
models
|
BERNARDELLI |
2000, 2000 Baby
|
BERSA |
Thunder 9/Thunder 40, Mini T9/T40, Thunder PRO
|
BROWNING |
BDM, BDA, PRO9, PRO40
Not
Approved:
Hi-Power |
BUL |
Cherokee (full size, compact & mini), Impact,
Storm
|
COLT |
2000, Double Eagle
(Any DAO or DA/SA revolver with
a barrel length of up to 5" is approved)
|
CZ - CESKÁ STRAKONICE |
ST9, TT9, TT40, TT45, MT9, MT9L |
CZ - CESKA ZBROJOVKA |
CZ75, CZ75B, CZ75B Stainless, CZ75BD, CZ75BD Police, CZ75
Compact, CZ75D Compact, CZ75 SemiCompact, CZ75 Combat II, CZ85, CZ85B,
CZ85 Combat
CZ40B, CZ97B, CZ99, CZ100, CZ110, CZ2075 Rami, CZ2075
Rami P
CZ75 P01, CZ75 SP-01, CZ75 SP-01 Tactical, CZ75 SP-01
Shadow, CZ75 SP-01 Sport (9x21mm version with OFM trigger stop as sold in
Italy), CZ75 SP-01 Phantom
Also approved are variants with original
Ceska Zbrojovka (CZUB) barrels which are longer than standard (e.g.
SP-01A, SP-01DK, SP-01DK Shadow), provided the barrel length does not
exceed 127mm, and provided all other aspects of these variants fully
comply with all other Production Division rules.
(CZUSA Custom Shop
CZ 75 SP-01 is not approved) |
DAEWOO |
DP51, DH40
|
DESERT EAGLE |
Eagle Compact, Baby Eagle
|
DLASK |
226 clone
|
EAA |
Witness (standard steel), Witness-P, Witness (decocker),
Witness PS
|
FEG |
P9R, P9RK
|
FN HERSTAL |
FNP-9, FNP-9M, FNP-40, FNP-40M, FNP-9 DAO, FNP-40
DAO
(Models BDA9, BDA40 are still under evaluation) |
GLOCK |
17, 19, 20, 21, 21SF, 22, 23, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33,
36, 37, 38, 39
Also approved are variants with original Glock
barrels which are longer than standard (e.g. 17A, 17DK), as well as
variants with "Tactical", "Mariner" or similar OFM engravings on the
slide, provided the barrel length does not exceed 127mm, and provided all
other aspects of these variants fully comply with all other Production
Division rules.
Not Approved:
18, 24, 25, 28, 34, 35, L and C
models |
GRAND POWER |
K100, K100MK6, K-100 Dynamic and P1 |
H&K |
USP, USP Stainless, USP Compact, USP Compact Stainless,
USP Custom Sport, USP9SD, USP Tactical (barrel 127mm or shorter), USP
Compact Tactical
VP70Z, P8, P9S (only with 100mm barrel), P10, P30,
P2000, P2000SK, P30L
Not Approved:
Mark 23, P7 Series, USP
Elite, USP Expert, USP Production, USP Combat Competition |
HS PRODUKT |
HS2000 Series (HS9, HS357, HS40, HS45) |
IMI |
Barak 9, Barak 40, Barak 45 |
JERICHO |
941, 941S, 941F, 941FS, 941FB, 941FBL |
KAHR |
K Series (9mm,40cal, Lady & Elite),
MK Series
(9mm, 40cal, Micro & Elite),
P Series (9mm and 40 cal),
PM
Series (9mm),
T Series (Target & Tactical),
TP Series |
KEL-TEC |
P11, P40
|
LLAMA |
M-82 |
MAGNUM RESEARCH |
SP21 (9mm,40SW,45ACP) |
MANURHIN |
MR73 revolvers (3" G3 and 4" G4 models only)
|
NORINCO |
NC226, NP18, NP22, NP34, NP40, NZ75, NZ85 |
PARA-ORDNANCE |
LDA (all models except Tac-Five and other variants with
enlarged magwells)
|
REPUBLIC ARMS |
Patriot
|
RUGER |
P85, P89, KP89, P90, KP90, P91, KP93, P94, P95, K94/95,
KP95, KP345, KP345PR, P97, SR9 / KBSR9
(Any DAO or DA/SA revolver
with a barrel length of up to 5" is approved)
|
S&W |
39, 59, 410, 439, 659, 669, 908, 910, 1006, 1066, 3913,
3913L, 3913TSW, 3914, 3953, 3953STSW, 4006, 4043, 4046, 4013TSW, 4053TSW,
4513TSW, 4553TSW, 457, 4506, 4566, 4586, 5904, 5906, 5946, 6906,
6946
SW99, M&P9, M&P9L, M&P357, M&P40,
M&P45
(M&P9 Pro is not approved)
(Any DAO or DA/SA
revolver with a barrel length of up to 5" is approved) |
SARSILMAZ |
Kilinc 2000, Kilinc 2000 Light, Hancer 2000, Hancer 2000
Light, K2 |
SIG |
P220, P220-1, P225, P228, P229, P239, P250DCc, P2009,
SPC2009, SP2022, SP2340
P226, P226ST, P226 Sport II SL ohne
Schiene, P226SL, P226SL Black, P226 Xpress, P226 X-Five Allround, P226
X-Five Tactical (not SAO version), P226R DAK, P226DAO, P226R, P226R Two
Tone, P226 SAS, P226 Blackwater, P226 Equinox, P226 Stainless, P226 AL-SO,
P226 SL-SO, P226 Sport Stock, P226 X-Five SO (SA/DA version only), P226
Navy, P226 SCT, P226 Elite
(Also P220, P229, P239 equivalents of
approved P226 models with maximum 5" barrel length)
Not
Approved:
P220 X-Zone, P220 Sport, P226 HSP, P226 Sport, P226 Sport II
SL mit Schiene, P226 X-Five, P226 X-Five Competition, P226 X-Six, P226R
Crimson Trace |
SIGMA |
Compact SW9V, SW40W, SW40VE, SW9VE, SW9M, SW40F,
SW40C,
SW9F, SW9C |
SPHINX |
2000 Series (S, P, PS and H models),
3000 Series
(Standard, Competition Production, Compact, Tactical, Police,
SOP)
All of the above in Steel, Stainless Steel, Titanium or
Aluminium.
Also approved are variants with original Sphinx barrels
which are longer than standard provided the barrel length does not exceed
127mm, and provided all other aspects of these variants fully comply with
all other Production Division rules. |
SPRINGFIELD |
P9, XD (except ported models)
XD(M) models
(approval pending)
|
SPS |
Compact (SP II, SP II Plus, SP III)
Police Compact
(SPII, SPII Plus, SP3) |
STAR |
Megastar, M30, Ultrastar
|
STEYR |
M-A1, M9, S9, M40, S40 |
STI |
GP6 |
TANFOGLIO |
Force 38, Force 38F Carry, Force 38F, Force 38L, Force
40, Force 40F Carry, Force 40F, Force 40L, Force 40R Carry, Force 40R,
Force 45, Force 45F Carry, Force 45F, Force 45L, Force 45R Carry, Force
45R, Force 921, Force 921F Carry, Force 921F, Force 921L, Force 921R
Carry, Force 921R, Force 99, Force Compact 40, Force Compact 45, Force
Compact 921, Force Pro, GT10, GT21 Baby, GT21 Combat, GT21, GT23, GT40
Baby, GT40 Combat, GT40, GT45, P19 Combat, P19 Standard, P19L, P21 Combat,
P21L, P23, P23L, P38L, P40 Compact, P40, P40F, P40FB, P40L, P40R, P41,
P45, P45L, T94F, T94R, T95F Stock, T95F, T95R, T96F, T96R, T97F, T97L,
T97R, TA10 Compact, TA10, TA40FB, TA45 Compact, TA45, TA90 XL2, XL4,
Stock, Stock II, L, Combat Sport, TZ-75 C90, Limited PRO
Also
approved are variants with original Tanfoglio barrels which are longer
than standard (e.g. Stock II Limited) provided the barrel length does not
exceed 127mm, and provided all other aspects of these variants fully
comply with all other Production Division rules.
(Stock Custom
model is NOT approved for Production Division)
|
TAURUS |
PT92, PT911, PT99, PT940, PT945, P945 (except "C"
models),
PT100, PT101, PT111, PT140, PT145, PT921, M66, 827, 817, 809B,
809SS, 840B, 840SS, 845B, 845SS.
24/7 and 24/7 Pro models (SA/DA
versions only, with barrel length up to 5").
Other 24/7 Pro models,
and all OSS models, are not approved for Production Division
Any
DAO or DA/SA revolver with a barrel length of up to 5" is
approved.
|
VEKTOR |
SP1, SP2 (not Single Action), Z88 |
WALTHER |
P1, PPS, P5, P38, P88, P99, P99QA, P99C, P99DAO, P99AS
(and compact versions of these models) |
WITNESS |
Witness Steel, Witness Polymer, Witness P Carry, Witness
Elite Stock (and subcompact versions)
(Witness Carry Comp, Gold,
Silver and Limited versions are not approved) |
ZASTAVA |
CZ99 |

|